Besucher:innen-magnet

ToleranzRäume unter den bestbesuchten Ausstellungen in ganz Deutschland

Nach der Weltpremiere in Detmold im April 2023 ist die mobile Pop-Up-Ausstellung ToleranzRäume erfolgreich auf großer Deutschland-Tour. 

Die Zahlen und Rückmeldungen aus den Veranstaltungsorten belegen: Die ToleranzRäume erreichen die Menschen vor Ort sehr gut und in großer Zahl. In nur 2 Jahren haben über 300.000 Menschen  die innovative Pop-Up Ausstellung besucht. Damit liegen die ToleranzRäume nach Besucherzahlen unter den Top 5 % der führenden Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland. Ein hervorragendes Ergebnis, das ohne die großartige Zusammenarbeit mit den zahlreichen lokalen Akteur:innen nicht möglich gewesen wäre. 

Die Ausstellung und ihre Inhalte wurden von den Veranstalter:innen und den Besucher:innen durchweg positiv angenommen. Sie wird aus Sicht der Kommunen als sehr gut bis gut bewertet und erhielt eine Durchschnittsnote von 1,8.

Die ToleranzRäume erreichen die Menschen vor Ort
und stoßen wichtige Diskussionen an

Evaluation der Universität Bielefeld bestätigt: Die ToleranzRäume zeigen Wirkung

„…ich [sehe] eine sehr anspruchsvolle …, zugleich innovative, kreative und sehr erfolgreiche Arbeit in einem gesellschaftlich hoch relevanten Projekt. … Vor dem Hintergrund der  intensiven … Evaluation empfehlen wir nachdrücklich, das … überaus bedeutsame Format der „ToleranzRäume“   weiter zu entwickeln und … zu stärken  und weiterhin zu fördern“

– Prof. Dr. P. Mecheril, Universität Bielefeld, Leiter der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes ToleranzRäume

Hohe Nachfrage – nach zusätzlichen Materialien und Modulen

Aufgrund der hohen Nachfrage insbesondere aus Schulen, wurden auf Basis der Ausstellungsinhalte weitere Materialien und Module zum Thema Zusammenleben, Toleranz und Respekt erarbeitet. Dazu gehören:

  • eine Indoor-Variante der ToleranzRäume speziell für Schulen
  • das Spiel RÄTSELRÄUME, das am 26.6.2024 in Berlin gelauncht wurde und das unter der Führung von Expert:innen der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. gemeinsam mit der mehrfach prämierten Agentur Playing History entwickelt wurde (www.kiga-berlin.org/raetselraeume)
  • das digitales Spiel Das ILIOS EXPERIMENT (https://ilios-experiment.org/), in dem Jugendliche eine immersive Reise in eine futuristische Stadt erleben, die vor der Herausforderung steht, ein harmonisches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft zu schaffen. (Ebenfalls erstellt durch KIgA e.V. mit Playing History)
  • eine Webversion der ToleranzRäume und eine VR-Anwendung, die im zweiten Halbjahr 2024 veröffentlicht und bereits im Schulunterricht praktisch erprobt wurden. (Erstellt durch die Universität Paderborn.)

Wirkung vor Ort – Stimmen aus den Ausstellungsorten

„Menschen, die sonst nicht zu uns gekommen wären, konnten erreicht werden. Da ist so ein Projekt wie ToleranzRäume genau das richtige Mittel.“

– Elisabeth Schulte, NS-Dokumentationszentrum München

„Die Ausstellung ist sehr gut „aufgemacht“ und inhaltlich genau richtig in dieser Zeit, eine Förderung durch den Deutschen Bundestag genau passend.“

– Marcus Dittrich, Bürgermeister Stadt Bad Karlshafen

 

“… Sehr gerne möchten wir Sie über diese wertvolle Initiative informieren, die aus unserer Sicht, für alle Deutschen Auslandsschulen eine wertvolle pädagogische Bereicherung darstellt und einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung bietet.“  

Annelore Dierker, Schulleiterin, Deutsche Schule Athen

Blick nach vorne – die bevorstehenden Ausstellungstermine

Eine Übersicht der nächsten Ausstellungsorte und Daten finden Sie hier.