im Jahr 2023
auf Tour
werden
Toleranz räume
von der Gesellschaft für die Gesellschaft – wir alle für mehr Respekt und Toleranz in unserem Alltag.
Die Ausstellung ToleranzRäume kommt in die Mitte deutscher Städte und lädt Menschen aus allen Lebenswelten ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch wo sie ihre Grenzen hat.
Für Toleranz kannst du dich entscheiden!
AUSSTELLUNGSINHALTE
Du möchtest dich vor deinem Ausstellungsbesuch mit den Inhalten vertraut machen? Hier findest du eine Einführung in die Ausstellungsinhalte zum Stöbern.
Aktuelle, vergangene und zukünftige Ausstellungen.
Weitere Termine werden demnächst bekannt gegeben.
Es gibt noch freie Termine im Spätherbst und Winter 2023/24.
Ggf. ist es auch möglich, die Ausstellung indoor aufzustellen.
Bei Interesse kontaktiert uns gern.
Aktuell
Blomberg
21.11.-04.12.2023
Vergangen
MHH Messe Essen
09.11.-12.11.2023
Bochum
12.10.-02.11.2023
Bad Säckingen
02.10.-02.11.2023
Eisenach
20.09.-15.10.2023
Hannover
30.08.-19.09.2023
Herne
22.08.-05.09.2023
Rheda-Wiedenbrück
18.08.-27.08.2023
Aachen
27.07.-08.08.2023
Bayreuth
08.07.-06.08.2023
Vorschau
Comic Con Stuttgart
09.12.-10.12.2023
EngeR
17.02.-01.03.2024
Gesamtschule Paderborn Elsen
26.02.-08.03.2024
Hamm
01.03.-24.03.2024
Fulda
12.03.-04.04.2024
Dresden
20.03.-05.04.2024
Hessisch Oldendorf
07.04.-20.04.2024
Mühlhausen
08.04.-21.04.2024
Hameln
28.05.-10.06.2024
Meerane
31.05.-10.06.2024
Herford
12.06.-26.06.2024
Coburg
13.06.-23.06.2024
Wewelsburg
27.06.-10.07.2024
Ilmenau
24.08.-06.09.2024
Weimar
08.09.-22.09.2024
Wir freuen uns, am Wochenende vom 9.-10.12. auf der Comic Con in Stuttgart dabei sein zu dürfen!
Besucht uns an Stand 6D29 in Halle 6 direkt bei der Queer Avenue und Cosplay Kingdom!
Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #comiccon2023 #comiccon #comicconstuttgart

Wir freuen uns, am Wochenende vom 9.-10.12. auf der Comic Con in Stuttgart dabei sein zu dürfen!
Besucht uns an Stand 6D29 in Halle 6 direkt bei der Queer Avenue und Cosplay Kingdom!
Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #comiccon2023 #comiccon #comicconstuttgart ...
Toleranz ist kein Selbstläufer. Menschen müssen sich aktiv dafür einsetzen.
Du musst kein:e Held:in sein, um dich für ein friedliches Miteinander zu engagieren.
Die Ausstellung ToleranzRäume zeigt dir verschiedenste Persönlichkeiten, die sich auf ihre ganz eigene Weise für mehr Respekt und Toleranz in ihrer Gemeinschaft eingesetzt haben oder noch einsetzen – von Annette von Droste-Hülshoff bis May Ayim.
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik

Toleranz ist kein Selbstläufer. Menschen müssen sich aktiv dafür einsetzen.
Du musst kein:e Held:in sein, um dich für ein friedliches Miteinander zu engagieren.
Die Ausstellung ToleranzRäume zeigt dir verschiedenste Persönlichkeiten, die sich auf ihre ganz eigene Weise für mehr Respekt und Toleranz in ihrer Gemeinschaft eingesetzt haben oder noch einsetzen – von Annette von Droste-Hülshoff bis May Ayim.
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik ...
Tipps, die dir in schwierigen Situationen Hilfe bieten, dich schützen, oder stärken. Vielleicht hast du auch einen Tipp, den du anderen mitgeben willst? Den kannst du hier hinterlassen. Denn niemand sollte wegschauen, wenn es brenzlig wird!
Meine Kolleg:in äußert sich immer wieder queerfeindlich. Was kann ich tun?
Tipp 1
Dokumentiere die Äußerungen und lasse sie nicht unkommentiert stehen. Versuche dabei ruhig und klar gegenüber der:dem Kolleg:in zu thematisieren, warum die Äußerungen verletzend sind. Suche dir auch Unterstützung bei Kolleg:innen und Vorgesetzten. Lokale LGBTQIA+ Verbände können dich in deiner Argumentation beraten.
Tipp 2
Bei wiederkehrenden Vorfällen suche dir Unterstützung bei Betriebsräten, Supervisor:innen und/oder Gleichstellungsbeauftragen deiner Arbeitsstelle. Weitere professionelle Hilfe findest du auch bei städtischen Gleichstellungs- oder Antidiskriminierungsbeauftragten, bei örtlichen Antidiskriminierungsstellen und LGBTIQA+ Beratungen.
Tipp 3
Vielleicht ist es sinnvoll und möglich, mit Hilfe deiner Vorgesetzten und Kolleg:innen eine Fortbildung zu Themen von Antidiskriminierung und Diversität zu organisieren. Auch hier können dich lokale Beratungsstellen und Organisationen auf Angebote verweisen.
#toleranzräume #toleranztipps #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #queer #queerfeindlichkeit

Tipps, die dir in schwierigen Situationen Hilfe bieten, dich schützen, oder stärken. Vielleicht hast du auch einen Tipp, den du anderen mitgeben willst? Den kannst du hier hinterlassen. Denn niemand sollte wegschauen, wenn es brenzlig wird!
Meine Kolleg:in äußert sich immer wieder queerfeindlich. Was kann ich tun?
Tipp 1
Dokumentiere die Äußerungen und lasse sie nicht unkommentiert stehen. Versuche dabei ruhig und klar gegenüber der:dem Kolleg:in zu thematisieren, warum die Äußerungen verletzend sind. Suche dir auch Unterstützung bei Kolleg:innen und Vorgesetzten. Lokale LGBTQIA+ Verbände können dich in deiner Argumentation beraten.
Tipp 2
Bei wiederkehrenden Vorfällen suche dir Unterstützung bei Betriebsräten, Supervisor:innen und/oder Gleichstellungsbeauftragen deiner Arbeitsstelle. Weitere professionelle Hilfe findest du auch bei städtischen Gleichstellungs- oder Antidiskriminierungsbeauftragten, bei örtlichen Antidiskriminierungsstellen und LGBTIQA+ Beratungen.
Tipp 3
Vielleicht ist es sinnvoll und möglich, mit Hilfe deiner Vorgesetzten und Kolleg:innen eine Fortbildung zu Themen von Antidiskriminierung und Diversität zu organisieren. Auch hier können dich lokale Beratungsstellen und Organisationen auf Angebote verweisen.
#toleranzräume #toleranztipps #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #queer #queerfeindlichkeit ...
TW: Gewalt gegen Frauen / Femizid
...Täter erhalten oft nur milde Strafen und werden lediglich wegen Totschlags oder Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt.
Sowohl in den Medien als auch seitens der Justiz und Behörden werden
Morde an Frauen bis heute oft als „Beziehungstaten“ charakterisiert. Damit
wird ihnen häufig die spezifisch frauenfeindliche Motivation abgesprochen.
Häufig ist in Zeitungen auch von einem „Familiendrama“ zu lesen. Solche
verharmlosenden Umschreibungen führen dazu, dass von der Sichtbarkeit
geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen abgelenkt wird.
Jede dritte Frau erlebt in Laufe ihres Lebens Gewalt in Beziehungen.
Laut einer 2023 veröffentlichten Befragung findet es jeder dritte Mann in Ordnung, wenn ihm im Streit mit der Partnerin gelegentlich „die Hand ausrutscht“.
#InternationalerTagGegenGewaltAnFrauen #Femizid #GewaltGegenFrauen #Misogynie #Partnerschaftsgewalt #Patriarchat

TW: Gewalt gegen Frauen / Femizid
...Täter erhalten oft nur milde Strafen und werden lediglich wegen Totschlags oder Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt.
Sowohl in den Medien als auch seitens der Justiz und Behörden werden
Morde an Frauen bis heute oft als „Beziehungstaten“ charakterisiert. Damit
wird ihnen häufig die spezifisch frauenfeindliche Motivation abgesprochen.
Häufig ist in Zeitungen auch von einem „Familiendrama“ zu lesen. Solche
verharmlosenden Umschreibungen führen dazu, dass von der Sichtbarkeit
geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen abgelenkt wird.
Jede dritte Frau erlebt in Laufe ihres Lebens Gewalt in Beziehungen.
Laut einer 2023 veröffentlichten Befragung findet es jeder dritte Mann in Ordnung, wenn ihm im Streit mit der Partnerin gelegentlich „die Hand ausrutscht“.
#InternationalerTagGegenGewaltAnFrauen #Femizid #GewaltGegenFrauen #Misogynie #Partnerschaftsgewalt #Patriarchat ...
Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, Alexander Bojcan!
“Ich war dreißig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.”
Alexander Bojcan tritt als Künstler und Privatmensch nicht nur für ein weltoffenes Deutschland ein, sondern hinterfragt auch den Umgang mit einem tabuisierten Thema wie Depression.
Alexander Bojcan, der vor allem als Kunstfigur Kurt Krömer bekannt ist, zählt als Komiker, Schauspieler und Autor zu den erfolgreichsten Künstler:innen im deutschen Unterhaltungsfernsehen. Aufgewachsen ist er in den West-Berliner Stadtteilen Neukölln und Wedding als Sohn einer Arbeiter:innenfamilie. In seiner beruflichen Entwicklung fand er, nach Stationen als Herrenausstatter und Mitarbeiter einer Reinigungsfirma, in der Comedy seine Passion. Mit dem mehrfach ausgezeichneten TV-Format „Chez Krömer“ schufen er und sein Team eine humoristische, zugleich gesellschaftskritische Plattform. Seine Gäst:innen, darunter viele Prominente, Politiker:innen und Künstler:innen, stellen sich hierbei auf unberechenbare Art den eigenen Widersprüchen.
Die Grenzen zwischen der Kunstfigur Kurt Krömer und dem Privatmensch Alexander Bojcan verlaufen fließend. Er hinterfragt verallgemeinernde Aussagen, positioniert sich gegen diskriminierende, rassistische sowie homophobe Denkweisen und provoziert.
Seine Reichweite nutzte der Comedian, der viele Jahre selbst an Depression litt, um das Thema mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Seinen Weg zur Heilung, der nicht ohne Hindernisse verlief und erst dadurch begann, dass er sich in Behandlung begab, beschreibt er in seinem Buch „Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst: Meine Depression“. Er möchte andere Betroffene motivieren und Mut machen.
In seinem Podcast „Feelings“ trifft er in jeder Folge auf ihm ungenannte Gäst:innen und schafft damit erneut offene, spontane und authentische Dialoge.
Fotocredits: Urban Zintel
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, Alexander Bojcan!
“Ich war dreißig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.”
Alexander Bojcan tritt als Künstler und Privatmensch nicht nur für ein weltoffenes Deutschland ein, sondern hinterfragt auch den Umgang mit einem tabuisierten Thema wie Depression.
Alexander Bojcan, der vor allem als Kunstfigur Kurt Krömer bekannt ist, zählt als Komiker, Schauspieler und Autor zu den erfolgreichsten Künstler:innen im deutschen Unterhaltungsfernsehen. Aufgewachsen ist er in den West-Berliner Stadtteilen Neukölln und Wedding als Sohn einer Arbeiter:innenfamilie. In seiner beruflichen Entwicklung fand er, nach Stationen als Herrenausstatter und Mitarbeiter einer Reinigungsfirma, in der Comedy seine Passion. Mit dem mehrfach ausgezeichneten TV-Format „Chez Krömer“ schufen er und sein Team eine humoristische, zugleich gesellschaftskritische Plattform. Seine Gäst:innen, darunter viele Prominente, Politiker:innen und Künstler:innen, stellen sich hierbei auf unberechenbare Art den eigenen Widersprüchen.
Die Grenzen zwischen der Kunstfigur Kurt Krömer und dem Privatmensch Alexander Bojcan verlaufen fließend. Er hinterfragt verallgemeinernde Aussagen, positioniert sich gegen diskriminierende, rassistische sowie homophobe Denkweisen und provoziert.
Seine Reichweite nutzte der Comedian, der viele Jahre selbst an Depression litt, um das Thema mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Seinen Weg zur Heilung, der nicht ohne Hindernisse verlief und erst dadurch begann, dass er sich in Behandlung begab, beschreibt er in seinem Buch „Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst: Meine Depression“. Er möchte andere Betroffene motivieren und Mut machen.
In seinem Podcast „Feelings“ trifft er in jeder Folge auf ihm ungenannte Gäst:innen und schafft damit erneut offene, spontane und authentische Dialoge.
Fotocredits: Urban Zintel
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik ...
Was ist Antimuslimischer Rassismus?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#toleranzRäume #toleranzTipps #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischeBildung #politik #antimuslimischerRassismus #rassismus #rechteGewalt

Was ist Antimuslimischer Rassismus?
Nach dem Motto „Toleranz braucht Wissen“ werden erklärungsbedürftige Begriffe, Diskriminierungsfelder, Kategorien von Verbrechen gegen die Menschheit etc. in unserem Wissensspeicher kurz erklärt und historisch-gesellschaftlich eingeordnet.
Den Wissensspeicher findest du auch auf unserer Webseite unter toleranzraeume.org/erste-hilfe und in unserer Bio.
#toleranzRäume #toleranzTipps #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischeBildung #politik #antimuslimischerRassismus #rassismus #rechteGewalt ...
Vom 21.11.-04.12.2023 ist die Ausstellung ToleranzRäume zu Gast im lippischen Blomberg. Eröffnet wird die Ausstellung am 21.11. um 11 Uhr auf dem Marktkauf Parkplatz in Blomberg.
In Kooperation mit der Stadt Blomberg
Foto: Tsungam, CC BY-SA 4.0
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #blomberg #lippe #kreislippe

Vom 21.11.-04.12.2023 ist die Ausstellung ToleranzRäume zu Gast im lippischen Blomberg. Eröffnet wird die Ausstellung am 21.11. um 11 Uhr auf dem Marktkauf Parkplatz in Blomberg.
In Kooperation mit der Stadt Blomberg
Foto: Tsungam, CC BY-SA 4.0
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik #blomberg #lippe #kreislippe ...
Nicht eine Autorität oder Mehrheit bestimmt, was toleriert wird und was nicht, sondern gemeinsame Institutionen (Menschenrechte, Grundgesetz, Rechtsstaat, Gewaltenteilung etc.), die auf Normen aufbauen, die allgemein akzeptiert und gerechtfertigt werden.
Toleranz bedeutet auch: Gleichberechtigte Personen oder Gruppen achten einander und erkennen sich wechselseitig als gleichwertig an, obwohl sie in zentralen Fragen, wie etwa zur richtigen Lebensführung, nicht einer Meinung sind. Damit wird Toleranz sowohl zu einer aktiven Handlung als auch einem passiven Erfahren. Ich kann somit sowohl Rezipient:in, als auch handelnde Personen der Toleranz sein.
Diese Vorstellung der Toleranz, in der viele Meinungen diskutiert und marginalisierte Gruppen einbezogen werden, ist eine Herausforderung. Hierin liegt aber auch das größte Potential für unser Zusammenleben: Nur wenn wir unser Verhalten immer wieder hinterfragen und individuelle wie kollektive Bedürfnisse und Grenzen reflektieren, können wir uns als Gesellschaft und als Individuen stetig weiterentwickeln. Dem entgegen steht der Wunsch nach einfachen Lösungen, welche autoritäre Gesellschaftsformen, Gleichgültigkeit, Ignoranz und oberflächliche Harmonisierungen einschließen. Vereinfachungen bieten jedoch keine Lösungen für die Fragen einer komplexen und diversen Gesellschaft, die mit unseren Vorstellungen einer freien Gesellschaft und der Achtung der Menschenrechte vereinbar wären.
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik

Nicht eine Autorität oder Mehrheit bestimmt, was toleriert wird und was nicht, sondern gemeinsame Institutionen (Menschenrechte, Grundgesetz, Rechtsstaat, Gewaltenteilung etc.), die auf Normen aufbauen, die allgemein akzeptiert und gerechtfertigt werden.
Toleranz bedeutet auch: Gleichberechtigte Personen oder Gruppen achten einander und erkennen sich wechselseitig als gleichwertig an, obwohl sie in zentralen Fragen, wie etwa zur richtigen Lebensführung, nicht einer Meinung sind. Damit wird Toleranz sowohl zu einer aktiven Handlung als auch einem passiven Erfahren. Ich kann somit sowohl Rezipient:in, als auch handelnde Personen der Toleranz sein.
Diese Vorstellung der Toleranz, in der viele Meinungen diskutiert und marginalisierte Gruppen einbezogen werden, ist eine Herausforderung. Hierin liegt aber auch das größte Potential für unser Zusammenleben: Nur wenn wir unser Verhalten immer wieder hinterfragen und individuelle wie kollektive Bedürfnisse und Grenzen reflektieren, können wir uns als Gesellschaft und als Individuen stetig weiterentwickeln. Dem entgegen steht der Wunsch nach einfachen Lösungen, welche autoritäre Gesellschaftsformen, Gleichgültigkeit, Ignoranz und oberflächliche Harmonisierungen einschließen. Vereinfachungen bieten jedoch keine Lösungen für die Fragen einer komplexen und diversen Gesellschaft, die mit unseren Vorstellungen einer freien Gesellschaft und der Achtung der Menschenrechte vereinbar wären.
#toleranzräume #ausstellung #mobil #toleranz #respekt #engagement #zivilcourage #vielfalt #miteinander #offenheit #event #bildung #politischebildung #politik ...
...Über den Umweg einer Verteufelung Israels konnte wieder Antisemitismus propagiert werden. Diese Relativierung des deutschen Massenmordes an sechs Millionen Juden:Jüdinnen ist – wie auch der Hass auf Israel – ein typischer Ausdruck des Antisemitismus nach der Schoah.
Die bei dem Gedenken 1969 anwesende Schoah-Überlebende Ruth Galinski kommentierte: „Man kann gar nicht glauben, dass Kinder der Täter so etwas tun. Das Gift scheint immer noch drin zu sein“.
Seit dem Anschlag sind permanente Sicherheitsvorkehrungen an jüdischen Einrichtungen Normalität. Antisemitische Angriffe aus verschiedenen politischen Richtungen bleiben eine ständige Bedrohung für Juden:Jüdinnen.
Heute jähren sich die Novemberprogrome zum 85. Mal. #KeinVergessen
In ganz Deutschland könnt ihr euch an Gedenkveranstaltungen beteiligen.
#niewieder #niewiederistheute #novemberpogrome #reichspogromnacht #9November

...Über den Umweg einer Verteufelung Israels konnte wieder Antisemitismus propagiert werden. Diese Relativierung des deutschen Massenmordes an sechs Millionen Juden:Jüdinnen ist – wie auch der Hass auf Israel – ein typischer Ausdruck des Antisemitismus nach der Schoah.
Die bei dem Gedenken 1969 anwesende Schoah-Überlebende Ruth Galinski kommentierte: „Man kann gar nicht glauben, dass Kinder der Täter so etwas tun. Das Gift scheint immer noch drin zu sein“.
Seit dem Anschlag sind permanente Sicherheitsvorkehrungen an jüdischen Einrichtungen Normalität. Antisemitische Angriffe aus verschiedenen politischen Richtungen bleiben eine ständige Bedrohung für Juden:Jüdinnen.
Heute jähren sich die Novemberprogrome zum 85. Mal. #KeinVergessen
In ganz Deutschland könnt ihr euch an Gedenkveranstaltungen beteiligen.
#niewieder #niewiederistheute #novemberpogrome #reichspogromnacht #9November ...
Die Ausstellung
Informieren
Finde heraus, was hinter der Ausstellung ToleranzRäume steckt. Im Newsroom gibt es außerdem Neuigkeiten und Pressematerialien zum Projekt.
Vermitteln
Hier geht’s um Inhalte. Für Besucher:innen, Workshops und Bildungseinrichtungen.
Impressionen

























Unterstützer:innen
Das Projekt ToleranzRäume wird vom deutschen Bundestag gefördert – eine Mehrheitsentscheidung über fast alle Fraktionen. Unterstützer:innen sind aber darüber hinaus auch kulturelle Größen, bekannte Wissenschaftler:innen und viele mehr.
DEINE SPENDE ZÄHLT!
Unterstütze Toleranz-Tunnel e.V. beim Engagement für Respekt, Toleranz, Mitmenschlichkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft mit einer Spende auf unser Vereinskonto.