Programmideen
Jeder Ort und ansässige Organisationen sind aufgerufen, die Ausstellung mit Veranstaltungen und Initiativen im Zeichen von Toleranz und Respekt zu begleiten und zu erweitern. Möglich sind neben der Eröffnungsveranstaltung z.B. Lesungen, kleine Konzerte und Podiumsgespräche. Dies bindet die Zivilgesellschaft ein und lokale Initiativen können sich im Rahmen der Veranstaltungen vorstellen und einbringen.

Graffiti-Aktion für Toleranz
Spätestens seitdem die Werke des Street-Art-Künstlers Banksy weltweiten Ruhm erlangt haben, ist Graffiti als Kunstform im Mainstream angekommen. Neben den weniger positiv auffallenden illegalen „Kunstwerken“
Toleranz-Stammtische
Jede:r kennt sie: Die vielgescholtenen und häufig zitierten „Stammtisch-Parolen“. Stammtische haben einen negativen Ruf, wobei das Zusammenkommen und die Geselligkeit genau das Gegenteil bewirken können:
Noteingang Herne
Das Projekt Noteingang Herne wurde als Kooperation zwischen dem Kinder- und Jugendparlament Herne und dem Stadtjugendring Herne initiiert. Die Idee ist, Kinder präventiv vor Gewalt
Count & Last: European Championship 2022 22.000 Lego®-Steine für München
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogrammes des Leichtathletik-Events der Stadt München „European Championships Munich 2022“ wurden die Bewohner:innen Münchens aufgefordert, Lego®-Steine zu sammeln, um mit diesen überall
Hallianz für Vielfalt – Vernetzt für Toleranz einsetzen
Die Hallianz für Vielfalt ist ein Netzwerk von Menschen aus Vereinen, Initiativen und Behörden in Halle an der Saale. Gemeinsam bildet dieses Netzwerk die lokale
#ichbinhier
Das Hashtag #ichbinhier wurde nach schwedischem Vorbild (#jagärhär) im Dezember 2016 von Hannes Ley ins Leben gerufen. Ausgehend von der Beobachtung, dass in den Kommentarspalten