Anne Frank

(geb. 1929 in Frankfurt am Main – gest. 1945 im KZ Bergen-Belsen)

„Wie herrlich ist es, dass niemand eine Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt langsam zu verändern! Wie herrlich ist es, dass jeder, klein oder groß, direkt seinen Teil dazu beitragen kann, um Gerechtigkeit zu bringen und zu geben!” *

Anne Frank hat das berühmteste Tagebuch der Welt geschrieben – und wurde von den Nationalsozialisten im Alter von 15 Jahren ermordet. 

Anne Frank wurde als eine von zwei Töchtern in eine deutsch-jüdische Familie geboren. Ihre Eltern waren Anhänger:innen des deutschen Reformjudentums, die Kinder wuchsen in Frankfurt am Main in einem pluralistischen Umfeld auf. Sprachlich talentiert, entwickelte Anne schon früh den Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 erkannte Annes Vater, dass die Familie in Deutschland keine Zukunft hätte. So gingen die Franks ins Exil nach Amsterdam. Nachdem die Nazis die Niederlande besetzt hatten, lebte Anne mit ihrer Familie und vier weiteren verfolgten Personen versteckt in einem Amsterdamer Hinterhaus. Hier brachte sie ihre Gedanken und Erfahrungen in Tagebuchform zu Papier.  

Nach zwei Jahren auf engstem Raum wurde das Versteck aufgrund eines anonymen Hinweises von der Gestapo entdeckt. Anne Frank, gerade 15 Jahre alt geworden, wurde zunächst nach Auschwitz deportiert, und überlebte die Selektion knapp – alle Kinder unter 15 Jahren wurden nach der Ankunft umgehend vergast. Da die Rote Armee immer näher rückte, entschieden sich die Nazis, Auschwitz zu räumen. Viele der verbliebenen Häftlinge wurden ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt. Kurz vor Kriegsende, nur wenige Wochen bevor die britischen Truppen das Lager befreiten, wurde Anne im KZ Bergen-Belsen ermordet. 

Ihre Anerkennung als Autorin konnte Anne Frank nicht mehr miterleben: Ihr zwischen 1942 und 1944 verfasstes Tagebuch zählt zu den bekanntesten Büchern der Welt.

* Frank, A., Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus, Frankfurt a. M. 1960. 

Credit: Alle Rechte vorbehalten von Photo Collection Anne Frank House
toleranzraeume-icon-sprachen

"How wonderful it is that no one has to wait a minute to start slowly changing the world! How wonderful it is that everyone, big or small, can directly do their part to bring about and bestow justice!" *

Anne Frank was born as one of two daughters into a German-Jewish family. Her parents were followers of German Reform Judaism; the children grew up in Frankfurt in a pluralistic environment. Linguistically gifted, Anne developed the desire to become a writer at an early age. Immediately following the National Socialists’ rise to power in January 1933, Anne’s father realised that the family had no future in Germany; as a result, the Franks went into exile in Amsterdam. After the Nazis occupied the Netherlands, Anne lived with her family and four other victims of persecution hidden in a secret annex in Amsterdam. Here, she put her thoughts and experiences on paper in diary form.

After two years in very confined quarters, an anonymous tip-off led to the Gestapo discovering the hiding place. Anne, who had just turned 15, was initilally deported to Auschwitz, barely surviving the selection process—all children under the age of 15 were gassed immediately upon arrival. With the Red Army was drawing ever closer, the Nazis decided to evacuate Auschwitz. Many of the remaining prisoners were deported to the Bergen-Belsen concentration camp. There, shortly before the end of the war and only a few weeks before its liberation by British troops, Anne was murdered.

Anne Frank did not live to see her recognition as an author: her diary, written between 1942 and 1944, is now one of the best-known books in the world.

*Frank, A., Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus (Eng. publication title: Tales from the Secret Annex), Frankfurt/Main. 1960.