Alexander Bojcan

(geb. 1974 in West-Berlin)

“Ich war dreißig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.” *

Alexander Bojcan tritt als Künstler und Privatmensch nicht nur für ein weltoffenes Deutschland ein, sondern hinterfragt auch den Umgang mit einem tabuisierten Thema wie Depression.  

Alexander Bojcan, der vor allem als Kunstfigur Kurt Krömer bekannt ist, zählt als Komiker, Schauspieler und Autor zu den erfolgreichsten Künstler:innen im deutschen Unterhaltungsfernsehen. Aufgewachsen ist er in den West-Berliner Stadtteilen Neukölln und Wedding als Sohn einer Arbeiter:innenfamilie. In seiner beruflichen Entwicklung fand er, nach Stationen als Herrenausstatter und Mitarbeiter einer Reinigungsfirma, in der Comedy seine Passion. Mit dem mehrfach ausgezeichneten TV-Format „Chez Krömer“ schufen er und sein Team eine humoristische, zugleich gesellschaftskritische Plattform. Seine Gäst:innen, darunter viele Prominente, Politiker:innen und Künstler:innen, stellen sich hierbei auf unberechenbare Art den eigenen Widersprüchen.  

Die Grenzen zwischen der Kunstfigur Kurt Krömer und dem Privatmensch Alexander Bojcan verlaufen fließend. Er hinterfragt verallgemeinernde Aussagen, positioniert sich gegen diskriminierende, rassistische sowie homophobe Denkweisen und provoziert.  

Seine Reichweite nutzte der Comedian und alleinerziehende Vater, der viele Jahre selbst an Depression litt, um das Thema mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Seinen Weg zur Heilung, der nicht ohne Hindernisse verlief und erst dadurch begann, dass er sich in Behandlung begab, beschreibt er in seinem Buch „Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst: Meine Depression“. Er möchte andere Betroffene motivieren und Mut machen. 

In seinem neuen Podcast „Feelings“ trifft er in jeder Folge auf ihm ungenannte Gäst:innen und schafft damit erneut offene, spontane und authentische Dialoge.

Credits: Urban Zintel
toleranzraeume-icon-sprachen

"I was depressed for thirty years. I have to live with it. And I don't feel like hiding it." *

As an artist and private individual, Alexander Bojcan not only advocates a cosmopolitan Germany, but also brings into question how to deal with the taboo topic of depression.

Alexander Bojcan, a comedian, actor and author best known as the fictional character Kurt Krömer, is one of the most successful artists in the German entertainment television landscape. He grew up in the West Berlin districts of Neukölln and Wedding in a working-class family. During the course of his professional growth, he has worked as a men’s outfitter and as an employee of a cleaning company, but finally found his passion in comedy. With the award-winning TV format Chez Krömer, he and his team created a humorous and simultaneously socially critical platform. His guests, including many celebrities, politicians and artists, face their own contradictions in an unpredictable manner.

The boundaries between the fictional character Kurt Krömer and the private individual Alexander Bojcan are fluid. He raises questions about generalised statements, positioning himself against discriminatory, racist and homophobic ways of thinking and continually „pushing the envelope“.

The comedian, a single father who himself suffered from depression for many years, has used the platform brought by his fame to bring the topic more into the public eye. His path to healing, not without obstacles and only beginning when he went into treatment, is described in his book Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst: Meine Depression (You Must Not Believe Everything You Think: My Depression). He seeks to motivate and encourage others affected by depression.

In his new podcast Feelings, every episode sees him meeting guests undisclosed to him in advance, thus creating open, spontaneous and authentic dialogues on every occasion.

*https://www.swr.de/swr2/literatur/kurt-kroemer-spricht-ueber-seine-depression-100.html