gotthold ephraim lessing
(geb. 1729 in Kamenz – gest. 1781 in Braunschweig)
„Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgendein Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen.“ *
Gotthold Ephraim Lessing war davon überzeugt, dass der Wert eines Menschen nicht nach dessen Glauben, sondern nach seinem Charakter und seinen Handlungen zu bemessen sei.
Lessing war ein bedeutender Dichter und Philosoph der Aufklärung – eine Epoche der Geistesgeschichte, deren Beginn auf das Ende des 17. Jh. datiert. Im Einklang mit vielen anderen Denker:innen seiner Zeit setzte er auf die Macht der Vernunft, die den Menschen von überkommenen Traditionen und theologischen Dogmen befreien sollte. Das Ideal war ein selbstbestimmtes Individuum, das sich auch in religiöser Toleranz übte. Seit seiner Jugendzeit stritt Lessing für ein menschliches Miteinander, in dem Vorurteile und Diskriminierung keinen Platz haben sollten.
Sein wohl bekanntestes Werk ist „Nathan der Weise“, in dem er seinem Freund Moses Mendelsohn – der als Begründer der jüdischen Aufklärung gilt – ein literarisches Denkmal setzte. Genau wie der als Jude in einer christlich dominierten Gesellschaft angefeindete Moses Mendelssohn, kämpft die Figur des Nathan gegen das oft engstirnige und exklusive Gottesverständnis seiner Zeit. Besonders die sogenannte „Ringparabel“, in der auf gewitzte Weise die Gleichwertigkeit der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam betont wird, ist bis heute ein Sinnbild religiöser Toleranz.
* Lessing, G.E., Über die Wahrheit. Eine Duplik, 1778.


"It is not the truth that a man possesses, or believes that he possesses, but the earnest effort which he puts forward to reach the truth, which constitutes the worth of a man." *
Gotthold Ephraim Lessing was convinced that the value of a person should not be measured by their faith, but by their character and actions.
Lessing was an important poet and philosopher of the Enlightenment—an epoch of intellectual history whose beginning dates back to the end of the 17th century. In line with many other thinkers of his time, he relied on the power of reason, which was to free humankind from outdated traditions and theological dogmas. The ideal was a self-determined individual who also practised religious tolerance. Since his youth, Lessing fought for a human coexistence in which prejudice and discrimination should have no place.
His most famous work is Nathan the Wise (orig. title: Nathan der Weise), in which he created a literary monument to his friend Moses Mendelsohn—today considered the founder of the Jewish Enlightenment. As with Moses Mendelssohn, who faced hostility as a Jew in a Christian-dominated society, the literary figure Nathan fights against the often narrow-minded and exclusive understanding of God during his time. In particular, the so-called „Ring Parable“, in which the equivalence of the three monotheistic religions Judaism, Christianity and Islam is cleverly emphasised, remains a symbol of religious tolerance to this day.
* Lessing, G.E., Über die Wahrheit. Eine Duplik (On the Truth. A Rejoinder), 1778.