Raúl Aguayo-Krauthausen
(geb. 1980 in Lima, Peru, seit dem ersten Lebensjahr in Berlin)
„Auch nicht-behinderte Menschen haben ein Recht darauf, mit behinderten Menschen zusammenzuleben.“ *
Raúl Aguayo-Krauthausen ist Autor, studierter Kommunikationswirt, Design Thinker und Inklusionsaktivist.
Raúl Aguayo-Krauthausen ist bekannt für sein bedeutendes Engagement zugunsten von Menschen mit Behinderung. So hat er etwa „Wheelmap.org“ ins Leben gerufen, eine Online-Karte zum Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte. Mit der Aktion „Die Suche nach dem SuperZivi” – eine sinnstiftende Antwort auf das Castingformat „DSDS” – fällt 2004 der Startschuss zur Gründung des Vereins „Sozialhelden” (seit 2019 „Sozialheld*innen”). Was als kleine Idee startete, ist heute ein großes Netzwerk ehrenamtlich engagierter Personen, die sich mit unterschiedlichen Aktionen für diverse Themen sozialer Gerechtigkeit stark machen.
2014 veröffentlichte der Berliner seine Biografie „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“ und ein Jahr später moderierte er seine eigene Talksendung. Seine gemeinnützige Arbeit und progressiven Ideen wurden mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er u.a. den Grimme-Online-Award, den Silvio-Meier-Preis und 2013 auch das Bundesverdienstkreuz am Bande. Heute hostet er mehrere Podcast-Formate wie „Im Aufzug” und „Wie kann ich was bewegen?” und schreibt eine Kolumne beim MDR.
* https://raul.de/ (17.11.2022)


"Non-disabled people have a right to live with disabled people, too." *
Raúl Aguayo-Krauthausen is an author, communications graduate, design thinker and inclusion activist.
Aguayo-Krauthausen is known for the significant commitment he has demonstrated to people with disabilities. An example is his launching of „Wheelmap.org“, an online map for finding and marking wheelchair-accessible places. The 2004 campaign „Die Suche nach dem SuperZivi“ (approx. Eng.: The Search for the Super-Civilian)—a meaningful response to the casting show format of DSDS (abbr. for Deutschland sucht den Superstar, approx. Eng.: Germany’s Superstar Search)—gave the starting signal for the founding of the association „Sozialhelden“ (renamed „Sozialheld*innen“ in 2019; approx. Eng.: Public-Spirited Hero[in]es). What started as a small idea is now a large network of volunteers who through various actions campaign for diverse topics relating to social justice.
In 2014, the Berliner published his biography Dachdecker wollte ich eh nicht werden (I Never Wanted to Be a Roofer, Anyway) and a year later, he began hosting his own talk show. His charitable work and progressive ideas have been honoured with several awards. He received the Grimme Online Award, the Silvio Meier Prize and in 2013 the Bundesverdienstkreuz am Bande (Federal Cross of Merit). Today, he hosts several podcast formats, such as Im Aufzug (Eng.: In the Lift) and Wie kann ich was bewegen? (approx. Eng.: How Can I Make a Difference?) and writes a column for MDR (broadcaster Mitteldeutscher Rundfunk).
* https://raul.de/ (17.11.2022)