Werner Sylten
(geb. 1863 in Basel, Schweiz – ermordet 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim bei Linz, Oberösterreich)
„’Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei – aber die Liebe ist die größte’. In solcher Gewissheit lasst uns innig verbunden bleiben und immer neuen Mut und neue Kraft draus schöpfen.“ *
Werner Sylten gab jungen Mädchen in einer Fürsorgeanstalt ein neues Zuhause – später half er Christ:innen, die als Juden: Jüdinnen verfolgt wurden, vor den Nazis ins Ausland zu flüchten.
Von einer liberalen Theologie geprägt, fühlte sich der Pfarrer Werner Sylten insbesondere jenen Menschen verpflichtet, die auf Hilfe und Nächstenliebe angewiesen sind. Ab 1925 leitete er mehrere Jahre lang eine Fürsorgeeinrichtung für sozial gefährdete minderjährige Mädchen in Bad Köstritz. Im Zuge dessen modernisierte der überzeugte Reformpädagoge das Thüringer Mädchenheim durch zahlreiche Ausbildungs- und Freizeitangebote.
Im nationalsozialistischen Deutschland erhielt Sylten 1936 seine Entlassung, da sein Vater Alfred Sylten – ehemals Silberstein – ein zum Christentum konvertierter Jude war. Als Mitglied der Bekennenden Kirche, die gegen die NS-affine Landeskirchenleitung von Thüringen agierte, leistete Sylten aktiven Widerstand gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung. Gemeinsam mit seinem Pfarrerkollegen Heinrich Grüber half er Christ:innen, die nach NS-Gesetzgebung „rassisch“ als Juden:Jüdinnen galten, ins vorerst sichere Ausland zu fliehen. Bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges konnten so über 1.000 Menschen gerettet werden.
1941 wurde das von Grüber geleitete illegale Berliner Büro für Fluchthilfe von den Nazis geschlossen. Werner Sylten wurde ins Konzentrationslager Dachau deportiert, um Zwangsarbeit zu verrichten. 1942 wurde er wegen einer Erkrankung mit dem sogenannten „Invalidentransport” nach Hartheim bei Linz gebracht und kurz darauf in der „Euthanasie”-Tötungsanstalt im Schloss Hartheim ermordet. Seine zahlreichen Briefe aus dem KZ sind ein bewegendes Zeugnis des Widerstands.
* (Auszug aus dem letzten Brief vom 2.8.1942, 10 Tage später im Schloss Hartheim ermordet)
Briefe Werner Syltens an seine Familie aus dem KZ Dachau, Dez. 1941, Febr. 1942, Aug. 1942 (Privatbesitz Walter Sylten, Berlin), Konzentrationslager & Ermordung – werner-sylten-stiftung.de (17.11.2022).


"'But now abide faith, hope, love, these three—but love is the greatest'. In such certainty, let us remain intimately connected and draw ever new courage and new strength from it." *
Werner Sylten provided young girls with a new home in a reformatory—later, he helped Christians persecuted as Jews to flee abroad from the Nazis.
Influenced by a liberal theology, Werner Sylten, a pastor, felt particularly committed to those dependent on relief and charity. For several years beginning in 1925, he ran a welfare facility in Bad Köstritz for socially vulnerable, underage girls. In the process, the staunch supporter of reform education modernised the Thuringian girls‘ home with numerous training and leisure activities.
Sylten was dismissed from his positon in Nazi Germany in 1936 due to his father Alfred Sylten—formerly Silberstein—being a Jew who had converted to Christianity. As a member of the Confessing Church, which acted against the Nazi-affine regional church leadership of Thuringia, Sylten actively resisted the National Socialist persecution of Jews. Together with his pastor colleague Heinrich Grüber, he helped Christians „racially“ considered Jews according to Nazi legislation to flee to foreign countries considered safe at that time. By the beginning of the Second World War, more than 1,000 people had been rescued.
In 1941, the illegal Berliner Büro für Fluchthilfe (Berlin Office for Escape Aid), headed by Grüber, was closed by the Nazis. Werner Sylten was deported to the Dachau concentration camp and put into forced labour. In 1942, due to illness, he was brought to Hartheim near Linz on the so-called Invalidentransport (lit. invalid transport, a.k.a. Action 14f13) and shortly afterwards murdered in the „euthanasia“ killing centre in Hartheim Castle. His numerous letters from the concentration camp are a moving testimony to resistance.
* (Excerpt from his last letter, dated 02/08/1942; ten days later, he was murdered in Hartheim Castle.)
Letters from Werner Sylten to his family from Dachau concentration camp, Dec. 1941, Feb. 1942, Aug. 1942 (private collection Walter Sylten, Berlin), Konzentrationslager & Ermordung – werner-sylten-stiftung.de (17/11/2022).